130. Generalversammlung am 27.06.2021
Die 130. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thaur ist nicht nur wegen ihrer Jubiläumszahl einzigartig und geschichtsbücherwürdig, sondern auch der komplette Ablauf an diesem Tag war etwas anders als sonst, aber dennoch etwas Besonderes.
Auf Grund des Corona Virus musste im letzten Jahr die 129. Generalversammlung sowie die Florianifeier der FF Thaur abgesagt werden. Im März dieses Jahres war es leider auch noch nicht möglich eine Jahreshauptversammlung abzuhalten und so musste sie wieder aufgeschoben werden. Doch nun hatte das lange Warten ein Ende und die 130. Generalversammlung konnte mit etwas Verspätung am 27. Juni 2021 schließlich durchgeführt werden. Nachdem auch heuer im Mai auf Grund Corona keine Florianifeier stattfand, entschied man sich im Ausschuss für eine „Kombination“ der beiden Veranstaltungen an einem Tag.
Den würdevollsten Einstieg für so einen Festtag der Feuerwehr bietet natürlich die heilige Messe am Sonntag. Coronabedingt war der Treffpunkt für unsere Feuerwehrkameraden direkt bei der Pfarrkirche und der feierliche Einzug mit der Musikkapelle musste leider entfallen. Für die Gottesdienstfeier bezog man dann beim Kriegerdenkmal Aufstellung. Pfarrer Schmölzer bedankte sich in seiner Predigt bei der Feuerwehr für die ständige Bereitschaft bei Einsätzen und er hoffe, dass Gott und der heilige Florian stets ihre schützenden Hände über die Feuerwehr halten mögen.
Nach der heiligen Messe erfolgte das Libera beim Kriegerdenkmal. Mit einem Gebet und der Kranzniederlegung erinnerte man sich unter den Musikklängen des „Alten Kameraden“ der verstorbenen und gefallenen Kameraden der Wehr.
Direkt im Anschluss daran fand auch gleich die feierliche Angelobung der jungen Kameraden statt.
Braito David, Egger Andreas, Felderer Fabian, Plank Andreas, Plattner Florian, Puelacher Romed jun. und Tilg Florian (alle nachträgliche Angelobung aus dem Jahr 2020) sowie Brunner Paul und Plattner Martin (beide aus dem Jahr 2021) standen nun im Mittelpunkt der Feier und sprachen den Eid auf die Fahne. Sie wurden so vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann befördert. Den Schluss dieser feierlichen Zeremonie bildete das Abspielen der österreichischen Bundeshymne von der Musikkapelle.
Nach der Angelobung war der erste Teil der Feierlichkeiten abgeschlossen und man begab sich leider ohne Defilierung und ohne Marschieren in Formation zum Gemeindesaal.
HBI APPLER Martin eröffnete um 10:25 Uhr im Gemeindesaal „Altes Gericht“ mit der Begrüßung die 130. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thaur.
In gewohnter Manier folgten wiederum zahlreiche Ehrengäste der Einladung und so begrüßte Kdt. Appler die beiden Hausherren der Gemeinde Thaur Bürgermeister WALSER Christoph und Vize-Bürgermeister Ing. PLANK Martin, unsere beiden Fahnenpatinnen PUELACHER Berta und SCHAUR Maria, unseren LFK LBD Ing. HÖLZL Peter, unseren BFK-STV BR NEUNER Lorenz, unseren AK des Abschnittes IV Hall ABI STRICKNER Karl Heinz, zwei der nun vier Ehrenmitglieder der FF-Thaur PLATTNER Josef und SCHAUR Romed, alle Reservisten, den Ausschuss der Thaurer Wehr und natürlich auch alle aktiven anwesenden Feuerwehrmänner.
Im Anschluss bat Kdt. Appler die Anwesenden sich von den Sitzen zu erheben. In einer Schweigeminute gedenkte man der verstorbenen aktiven und beitragenden Mitgliedern der Wehr. HUETZ Christian sen., ISSER Wilhelm, GINER Paul, POSCH Josef sen. und unserem Ehrenmitglied OBM GINER Josef galt das stille Gebet der Feuerwehr in dieser ruhigen Minute.
Nach dem Totengedenken konnte Kdt. Appler seinen RECHENSCHAFTSBERICHT des Kommandanten vorbringen. In diesem Bericht hob er wie immer einige Zahlen, Daten und Fakten der Einsätze hervor und gab somit einen kurzen Überblick über die Geschehnisse der abgelaufenen letzten beiden Feuerwehrjahre.
Im Feuerwehrjahr 2019 wurde die FF-Thaur insgesamt zu 5 Brandeinsätzen mit 357 Stunden, zu 24 technischen Einsätzen mit 214 Stunden, zu 12 Fehlalarme mit 98 Stunden und zu 11 Brandsicherheitswachen mit 173 Stunden im Gemeindegebiet gerufen. In Summe rückte die Thaurer Wehr somit 52 Mal im Jahr 2019 zu Einsätzen aus und stand insgesamt 841 Stunden im Einsatz.
Im Feuerwehrjahr 2020 wurde die FF-Thaur insgesamt zu 7 Brandeinsätzen mit 327 Stunden, zu 19 technischen Einsätzen mit 154 Stunden, zu 9 Fehlalarme mit 96 Stunden und zu 8 Brandsicherheitswachen mit 104 Stunden im Gemeindegebiet gerufen. In Summe rückte die Thaurer Wehr somit 43 Mal im Jahr 2020 zu Einsätzen aus und stand insgesamt 681 Stunden im Einsatz.
Lobenswert sei sicher wieder, dass man zum Glück keine Verletzten in den eigenen Reihen hatte. Kdt. Appler ging in seinen Ausführungen natürlich auch noch auf die einzelnen größeren Brand- und technischen Einsätze näher ein. Man war nämlich nicht nur im eigenen Dorf tätig, sondern half auch über die Gemeindegrenzen hinaus als Unterstützung bei anderen Feuerwehren aus.
Nach dem Rückblick auf die Einsätze bedankte sich Kdt. Appler bei der Gemeinde und beim BFV für die Unterstützung bei der Anschaffung der neuen Helme und der neuen Einsatzuniformen in den letzten beiden Jahren.
Nach den Berichten des Schriftführers HV RIEF Michael, des Kassiers HV ÖTTL Martin und dem Tätigkeitsbericht des Obermaschinisten HLM KRAUTGASSER Peter trat Kdt.-Stv.OBI ISSER ans Rednerpult. Er startete mit der Bekanntgabe eines beruhigenden Mannschaftsstandes von 86 aktiven Feuerwehrmännern (2019 & 2020 unverändert) und 34 Reservisten (2019 waren es noch 35 Mann).
Auch bei den Bewerben war man mit einem Atemschutztrupp in Bronze und einer Nassbewerbsgruppe wieder aktiv.
Zusammenfassend betrachtet kann die Feuerwehr Thaur wieder auf zwei ereignisreiche Jahre zurückblicken. Mit insgesamt 145 freiwilligen Ausrückungen und 3189 Gesamtstunden im Jahr 2019 sowie insgesamt 109 freiwilligen Ausrückungen und 2031 Gesamtstunden im Jahr 2020 war in den letzten beiden Jahren doch wieder einiges zu tun im Dorf für die Feuerwehr.
Der nächste Punkt NEUAUFNAHMEN war wieder einmal sehr erfreulich. Die beiden Kommandanten konnten 3 neue Florianijünger willkommen heißen. Eine richtig tolle Sache, wenn sich junge Burschen bereit erklären der Feuerwehr beizutreten.
Folgende Kameraden treten in den Dienst der Feuerwehr Thaur ein und wurden von den beiden Kdt. Appler und Isser herzlich bei der Feuerwehr Thaur vor der Mannschaft begrüßt:
BRUNNER Paul und PLATTNER Martin als Probefeuerwehrmänner sowie BAUMANN Thomas der uns als bereits ausgebildeter Feuerwehrmann verstärken wird.
Nachdem die Florianifeiern im letzten und in diesem Jahr bekannter weise Corona-bedingt ausgefallen waren, nützte man diesen würdigen Rahmen und das Ambiente dieses Tages um die ausständigen Beförderungen und Ehrungen zu verleihen.
Es übernahm HV Rief Michael das Wort und bat die kurz zuvor beim Kriegerdenkmal angelobten Feuerwehrkameraden heraus.
Angelobte aus dem Jahr 2020 Beförderung zum Feuerwehrmann:
Braito David, Egger Andreas, Felderer Fabian, Plank Andreas, Plattner Florian, Puelacher Romed jun. und Tilg Florian
Angelobte aus dem Jahr 2021 Beförderung zum Feuerwehrmann:
Brunner Paul und Plattner Martin
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:
Pletzenauer Hannes (2021) + Plank Andreas (2020)
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann:
Deiser Wolfram, Erlacher Christoph und Pfeiffenberger Philipp (alle aus dem Jahr 2020)
Baumann Thomas (Jahr 2021)
Beförderung zum Löschmeister:
Schaur Florian (Jahr 2021)
Beförderung zum Oberlöschmeister:
Öttl Martin jun. (Jahr 2020)
Beförderung zum Hauptlöschmeister:
Huetz Christian (Jahr 2020)
Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten:
Felderer Robert, Grubhofer Christoph, Haider Martin, Hofmann Johannes, Hofmann Martin, Müssigang Karl, Posch Josef, Schreiner Christian, Stemberger Markus und Viehweider Roland (alle aus dem Jahr 2020)
Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten:
Stemberger Romed, Neuner Josef, Rogg Werner, Schreiner Kurt, Krautgasser Peter und Appler Martin sen. (alle aus dem Jahr 2021)
Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten:
Felderer Walter und Haider Franz (beide aus dem Jahr 2021, beide nicht anwesend)
Ehrung für 70 JahreMitgliedschaft erhielten:
Niederhauser Josef, Plank Josef und Plank Romed (alle aus dem Jahr 2021, alle drei nicht anwesend)
Nachdem nun die Beförderungen und Ehrungen abgeschlossen waren bat Kdt. Appler die anwesenden Ehrengäste um eine kurze Ansprache.
Als erster trat unser AK ABI Strickner Karl Heinz ans Rednerpult und bedankte sich für die Einladung. Er gab der Versammlung einen kurzen Ausblick auf die Abschnittsübungen im Herbst dieses Jahres. Er dankte für die ständige Einsatzbereitschaft, gratulierte allen Beförderten und Geehrten und wünschte allen noch ein unfallfreies Jahr 2021.
Anschließend trat unser BFK-STV BR Neuner Lorenz vor die Versammlung, dankte für die Einladung und überbrachte die besten Grüße vom BFV. Er dankte für die ausführliche Berichterstattung und lobte die gute Zusammenarbeit mit der FF Thaur bei den Kursen an der LFS. Eine gute Ausbildung ist nämlich das Fundament eines jeden Feuerwehrmannes. Die Feuerwehr steht für die Sicherheit in der Gemeinde und wenn sie gebraucht wird, dann ist sie da. Das wichtigste sei aber immer wieder Gesund nach Hause zu kommen. Zum Schluss gratulierte er noch allen Beförderten und Geehrten und wünschte noch einen angenehmen Verlauf der Feier.
Als Nächster trat unser LFK LBD Ing. Hölzl Peter ans Rednerpult. Zu Beginn überbrachte er die Grüße vom Landesverband und dankte für die gute Berichterstattung, welche auch sehr wichtig für die Mannschaft sei. Man hat von seitens des LFV versucht die Corona Pandemie so gut wie möglich in den Griff zu bekommen. In dieser Zeit wurde auch bei der Feuerwehr einiges auf Online umgestellt. Obwohl keine Übungen und Schulungen stattfinden durften, war die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren dennoch ständig gegeben. Die Feuerwehr ist in jeder Gemeinde das um und auf, und die Dorfbevölkerung kann sich verlassen.
Zum Schluss gratulierte er noch den Geehrten & Beförderten und wünschte noch einen gemütlichen Sonntag.
Zum Schluss trat unser Bürgermeister Walser Christoph ans Pult. Er bedankte sich im Namen der Gemeinde für den Einsatz der Feuerwehr das ganze Jahr über und betonte hier wie wichtig die Feuerwehr auch für das Dorf ist. Ohne die Feuerwehr würde nämlich vieles nicht funktionieren. Als Bürgermeister ist ihm die Infrastruktur der Feuerwehr natürlich sehr wichtig und deshalb hat er auch die diversen Rücklagen für die Feuerwehr im Auge. Zum Schluss bedankte er sich noch beim LFV für die gute Zusammenarbeit und wünschte allen noch einen angenehmen Sonntag.
Letzter Punkt der Generalversammlung war noch ALLFÄLLIGES. Fähnrich Isser Werner bedankte sich bei seinen Fahnenbegleitern Zarfl Walter und Plank Johann für das Ausrücken während des ganzen Jahres. Ebenso dankte er den Aushilfen Feistmantl Martin, Deiser Wolfram, Erlacher Christoph, Saurwein Martin, Huetz Christian und und Appler Martin sen.
Mit einem Dankeschön an die Eisenbahnerkameradschaft für die Betreuung an diesem Tag, dem BFV & dem LFV sowie seinem Ausschuss schloss Kdt. Appler die 130. Generalversammlung der FF-Thaur!!!